Erlebnisangebote stärken den Sommer am Berg
Der Sommer in den Bergen boomt: Laut Österreich Werbung planen heuer rund 13 Millionen Menschen aus Europa einen Wander- oder Mountainbike-Urlaub in den österreichischen Alpen. Eine enorme Chance für den Sommertourismus – und ein klarer Auftrag für die Branche: authentische, hochwertige Angebote schaffen, die Gäste begeistern und Regionen stärken.
Die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen zeigen seit Jahren, wie das gelingt. Mit kreativ inszenierten Naturerlebnissen, generationenübergreifenden Angeboten und einem konsequenten Fokus auf geprüfte Qualität tragen sie wesentlich zur touristischen Wertschöpfung bei – und machen den Bergsommer zu einem wirtschaftlichen Erfolgsmodell.
Erlebnis zieht – und rechnet sich
„Rund 40 % der Gäste sagen laut Gästebefragung, dass sie eine andere Region wählen, wenn es vor Ort kein Bergbahnangebot gibt“, erklärt Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der Seilbahnen. „Durch konstante qualitätsvolle Weiterentwicklung wollen wir diese Zahl gezielt steigern. Diese Gäste bleiben im Schnitt 7,3 Nächte in den Bergregionen und nutzen an 4,7 Tagen eine Bergbahn.“
Auch wirtschaftlich machen Seilbahnerlebnisse einen Unterschied: Sommergäste, die Seilbahnen nutzen, geben durchschnittlich 172,80 Euro pro Tag aus – davon entfallen
-
78 Euro auf die Unterkunft,
-
24,20 Euro auf Restaurants und Hütten,
-
20,60 Euro auf Mobilität,
-
12,10 Euro auf Einkäufe vor Ort,
-
11,60 Euro auf Seilbahntickets und
-
8,40 Euro auf den Sportartikelhandel.
„Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Die Seilbahn ist Dreh- und Angelpunkt einer vielschichtigen regionalen Wertschöpfungskette“, so Hörl.
Der Sommer spricht Familie – und Qualität
„Die Nachfrage nach echten Naturerlebnissen und Entschleunigung am Berg ist ungebrochen – und unsere Mitglieder liefern genau das“, sagt Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen.
Die Schwerpunkte der Betriebe liegen klar auf den zentralen Zielgruppen:
-
89 % setzen auf Familien mit Kindern,
-
79 % auf Aktivurlauber:innen,
-
68 % auf Tagesgäste – besonders dort, wo die Anbindung stimmt.
Viele Mitgliedsbetriebe setzen außerdem gezielt auf Nachhaltigkeit, Ganzjahresdenken und smarte Services. Themenwege, stille Rückzugsorte, digitale Rätselrallyes oder geführte Rangerwanderungen machen das Naturerlebnis nicht nur greifbar, sondern auch zukunftsfit.
Die Strategie der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen geht auf: Erlebnisqualität, Kreativität und Nachhaltigkeit zahlen sich aus – für Gäste, Regionen und Betriebe.